KREISMUSIKSCHULE CARL ORFF NORDWESTMECKLENBURG
Staatlich anerkannt - persönlich, nah, individuell - Deine Musikschule in NWM

BLECHBLASINSTRUMENTE

Der Unterrichtstermin für alle Fächer im Einzel- oder Kleingruppenunterricht wird mit den Fachlehrkräften individuell vereinbart. Bitte informieren Sie sich unter UNTERRICHTSORTE  , an welchen Tagen und Orten das gewünschte Fach angeboten wird.

Trompete

Die Trompete gehört zur Familie der Blechblasinstrumente. Durch Spannen der Lippen gegen das Mundstück und druckvolles Pressen der Luft durch eine kleine Lippenöffnung entsteht ein lauter, strahlender und dominanter Ton. Dieser Ton ist  durch Spannen und Lockern der Lippen sowie durch Betätigung der drei Luftventile veränderbar. Die Höhe des Tones ist abhängig vom erzeugten Luftdruck. Ein größerer Luftdruck erzeugt höhere Töne. Im Vergleich zu anderen Blechblasinstrumenten hat die Trompete eine hohe Stimmlage.

Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab ca. 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen sowie Big Band, Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.

Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung  über die Fachlehrer erfolgen.

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Familie der Bügelhörner. In Bauform und Stimmung ist es der Trompete vergleichbar, allerdings hat es abweichend von dieser ein überwiegend konisches Rohr (der Durchmesser wird vom Mundstück bis zum Schallstück ständig größer) und eine weite Mensur. Aus diesem Grund zählt es, streng genommen, zu den Horninstrumenten, gespielt wird es aber vorwiegend von Trompetern. Der Klang des Flügelhorns ist weicher als der der Trompete. Man unterscheidet zwischen dem Jazz-Flügelhorn mit Périnet-Ventilen und dem Flügelhorn in deutscher Bauart, d.h. mit Drehventilen (auch Konzertflügelhorn genannt), welches hauptsächlich für traditionelle Blasmusik verwendet wird.

Unterricht:
Vorwiegend Einzelunterricht (Gruppenunterricht ist möglich) für Kinder im Alter ab ca. 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zum Orchester, Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.

Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, in der passenden Größe zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung über die Fachlehrer erfolgen.

Kornett










Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument und gehört zur Familie der Bügelhörner. Das Rohr, ist etwa doppelt so lang, wie das des Flügelhorns und die Stimmführung kann daher mit dem 1. Flügelhorn oktaviert werden. Beide Instrumente werden melodieführend eingesetzt. Gelegentlich wird das Tenorhorn auch als Bassflügelhorn bezeichnet. Der Klang eines Tenorhorns hängt von der Härte des verwendeten Materials ab. Gold ist ein weiches Metall, Messing und Silber sind vergleichsweise hart. Ein vergoldetes Tenorhorn hat einen sehr weichen Klang, eine Gold-Messing-Legierung bringt einen weichen Klang hervor, Messing einen etwas härteren und reines Silber einen harten Klang. Neben dem verwendeten Material spielt die Formgebung eine große Rolle.

Unterricht:
Vorwiegend Einzelunterricht (Gruppenunterricht ist möglich) für Kinder im Alter ab ca. 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zum Orchester (vorzugsweise Blasorchester oder Brass Bands), Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.

Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, in der passenden Größe zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung über die Fachlehrer erfolgen.

Bariton

Das Bariton (Baryton, Baritonhorn) ist ein Blechblasinstrument, sehr ähnlich dem Tenorhorn. Ein Unterschied zum Tenorhorn ergibt sich aus der Mensur des Baritons, welche wesentlich weiter, d. h. stärker konisch ist, als diejenige des Tenorhorns. Der Mensurunterschied zwischen den beiden Hörnern ist in etwa vergleichbar mit demjenigen zwischen Kornett und Flügelhorn, wenn  auch nicht ganz so ausgeprägt. Weiterhin klingt das Bariton etwas weicher und in den tiefen Lagen auch voller als das Tenorhorn.  Heutzutage werden Tenorhornstimmen meistens, wegen des weicheren Klanges, mit einem Bariton gespielt.

Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab ca. 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen (vorzugsweise Blasorchester und Brass Bands), Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.

Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung  über die Fachlehrer erfolgen.

Posaune

Die Posaune gehört zur Familie der Blechblasinstrumente und klingt im Vergleich zur Trompete tiefer und weicher. Das Mundstück der Posaune ist etwas größer als das der Trompete. Durch Spannen der Lippen gegen das Mundstück und druckvolles  Pressen der Luft durch eine kleine Lippenöffnung entsteht ein warmer, strahlender und dominanter Ton. Dieser Ton ist durch Spannen und Lockern der Lippen sowie durch das Verschieben des Zugbogens veränderbar. Die Höhe des Tones ist abhängig vom erzeugten Luftdruck. Ein größerer Luftdruck erzeugt höhere Töne. Die Posaune ist das einzige Blasinstrument, wo eine Bewegung der einzelnen Finger nicht erforderlich ist.

Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab ca. 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen sowie Big Band, Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.

Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung  über die Fachlehrer erfolgen.

Tuba

Die Tuba (lat. Röhre) Mehrzahl Tuben, ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Sie besitzt drei bis sechs Ventile und zählt infolge ihrer weiten Mensur und der entsprechend stark konisch verlaufenden Bohrung zu den hornartigen Instrumenten. Sie gehört in der Entwicklungsgeschichte zu den jüngsten Instrumenten des Orchesters.

Unterricht:
Einzel für Jugendliche im Alter ab 12 Jahren und Erwachsene.

Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemblespiel bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen, Unterhaltungsmusik.

Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung  über die Fachlehrer erfolgen.

E-Mail
Anruf
Infos