Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, welche, einfach ausgedrückt, Röhren sind, in die geblasen wird, um Melodien zu erzeugen. Da die Querflöte eher höher klingt als andere Holzbläser, gehört sie zu den Sopraninstrumenten. Auf der Querflöte wird nur ein Ton zurzeit erzeugt. Da die Querflöte in früheren Zeiten aus Holz gefertigt wurde, zählt sie auch heute noch, obwohl meist aus Metall gefertigt, zu den Holzblasinstrumenten. Im Vergleich zu den Blechblasinstrumenten besitzt die Querflöte kein ausgesprochenes Mundstück und wird quer zum Körper gehalten. Der Ton wird erzeugt, indem durch die gespitzten Lippen ein kontrollierter Luftstrom über das offene Loch des Hauptteils geblasen wird. Durch Betätigung des Klappensystems sowie durch Veränderung des Luftdrucks werden unterschiedliche Tonhöhen erzeugt.
Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab ca. 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen, Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.
Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung über die Fachlehrer erfolgen.
Die Blockflöten bilden eine ganze Familie bei den Holzblasinstrumenten, angefangen beim kleinsten Sopranino (mit sehr hohem Ton) über Sopran-, Alt-, Tenorblockflöte bis hin zu den größten Bassblockflöten. Durch Einsatz einer erlernten Atemtechnik entsteht der Ton durch Anblasen über eine dadurch erzeugte Luftsäule. Die Tonhöhe wird durch Zuhalten oder Freigeben der Flötenlöcher reguliert. Für die meisten Kinder ist das Halten der Blockflöte bequem und angenehm. Wie irrtümlicher Weise oft bezeichnet, ist die Blockflöte nicht nur ein Einstiegsinstrument, sondern in jeder Hinsicht ein vergleichbar mit anderen Instrumenten anspruchsvolles und virtuos zu spielendes Instrument.
Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen, Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.
Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, welche, einfach ausgedrückt, Röhren sind, in die geblasen wird, um Töne zu erzeugen. Die Klarinette klingt im Vergleich zur Querflöte tiefer und wärmer. Auf der Klarinette klingt jeweils nur ein Ton. Dieser wird gebildet, indem das Mundstück in den Mund genommen wird. Die oberen Zähne werden aufgesetzt, die unteren Zähne werden durch die Unterlippe abgepolstert. Dann wird Luft in das Instrument geblasen, um das am Mundstück befestigte einfache Blatt zum Schwingen zu bringen. Durch die Schwingung kann auf der Klarinette mit wenig Kraft ein klangvoller Ton erzeugt werden. Durch Betätigung des Klappensystems kann man die Tonhöhe verändern.
Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab ca. 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen, Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.
Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung über die Fachlehrer erfolgen.
Das Fagott gehört ebenfalls zur Gattung der Holzblasinstrumente und bildet zusammen mit der Oboe und dem Englischen Horn einen eigenen Bereich, da die Tonerzeugung hier mit Hilfe eines Doppelrohrblattes erfolgt. Die Fertigung des Doppelrohrblattes stellt sowohl für Fagottisten eine große Herausforderung dar, da die Schilfrohrblätter nicht, wie z.B. bei der Klarinette, ganz
einfach im Musikgeschäft zu erwerben, sondern auf das Instrument abgestimmte Spezialanfertigungen sind. Die Klangqualität hängt stark von der Güte des oben linsenförmig abgeflachten und unten kreisrunden Anblasrohres ab, das aus zwei zusammengebundenen, gegeneinander schwingenden Rohrblättchen besteht.
Das Fagott hat wegen ihrer Länge (2,60 m) eine geknickte Schallröhre. Das Anblasen erfolgt über ein S-förmig gebogenes Metallrohr, auf dem das Doppelrohrblatt aufgesteckt ist. Die Stürze (=Schalltrichter) mit dem Schallloch ist nach oben gerichtet.Das Fagott im Bass- oder Tenorschlüssel notiert und erklingt im gesamten Tonumfang etwa zwei Oktaven tiefer - es ist das tiefste Instrument der Holzbläsergruppe und wird auch als Bassoboe bezeichnet. Sein Klang kann sowohl weich und trocken, als auch näselnd sein. Im Sinfonie-Orchester ist das Fagott mindestens zweifach vertreten und auch aus der symphonischen Blasmusik ist das Fagott heute nicht mehr wegzudenken und sollte zweifach im Blasorchester vertreten sein.
Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Einsatzmöglichkeiten:
Solo und Ensemble, Klassik und Unterhaltungsmusik aller Stilrichtungen.
Leihinstrumente / Nutzungsgebühr:
Keine Leihinstrumente, dafür eine Nutzungsgebühr. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung über die Fachlehrer erfolgen.
Das Saxophon gehört, obwohl aus Metall gefertigt, zur Familie der Holzblasinstrumente. Der Grund dafür ist das am Mundstück befestigte Blatt aus Holz. Den Tonlagen und Größen entsprechend gibt es verschiedene Saxophone: Sopran, Alt, Tenor und Bariton, wobei sich das Alt-Saxophon für den Einstieg gut eignet. Die Grifftechnik ist ähnlich wie bei der Blockflöte, der Querflöte und der Oboe. Auf dem Saxophon wird nur ein Ton zurzeit erzeugt. Dieser wird gebildet, indem das Mundstück in den Mund genommen wird. Die oberen Zähne werden aufgesetzt, die unteren Zähne werden durch die Unterlippe abgepolstert. Dann wird Luft in das Instrument geblasen, um das am Mundstück befestigte breite Blatt zum Schwingen zu bringen. Durch die Schwingung kann auf dem Saxophon mit wenig Kraft ein überraschend klangvoller Ton erzeugt werden. Durch Betätigung des Klappensystems kann man die Tonhöhe verändern.
Unterricht:
Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder im Alter ab ca. 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Einsatzmöglichkeiten:
Solo- und Ensemble bis hin zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen, Musik aller Stilepochen, Unterhaltungsmusik.
Leihinstrumente:
Die Kreismusikschule stellt Leihinstrumente, soweit vorhanden, zur Verfügung. Fällt der Entschluss, ein eigenes Instrument zu kaufen, sollte eine Beratung über die Fachlehrer erfolgen.